Baugutachter und Bausachverständiger

Stimmt die erhaltene Leistung mit dem Angebot überein? Gibt es Ausführungsfehler bei der Bauleistung oder vielleicht Unstimmigkeiten? Ich berate Bauherrinnen und Bauherren bei Schäden rund um ihr Dach, bewerte Schäden und dokumentiere die Beweise. Zu den jeweiligen Bauschäden erarbeite ich Sanierungsvorschläge und kalkuliere diese.

Ich sichere Ihnen eine baubegleitende Qualitätsüberwachung oder eine Arbeitsvorbereitung, die Betreuung der Arbeiten am Dach und erstelle nach Ihnen Leistungsverzeichnisse für Ihre Dachsanierung.

Stefan Bruchhaus

Ich bin seit 2018 als Sachverständiger und Gutachter tätig. Als solcher unterstütze ich Sie bei Ihrem Bauvorhaben oder z. B. bei der Feststellung von Schäden an Dächern oder durch Feuchtigkeit.

Bereits seit 1986 führe ich als Dachdeckermeister und Fachkraft für Solartechnik die Bruchhaus Dach- und Holztechnik GmbH in Solingen. Durch meine langjährige Erfahrung kann ich Ihnen mit qualifizierter Beratung bei der Umsetzung Ihres Bauprojektes zur Verfügung stehen.

Leistungen

Feuchtigkeitsmessung

Feuchteschäden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Schlagregen, Spritzwasser oder kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Außerdem kann auch fehlender konstruktiver Schutz oder falsche Lüftungs- und Heizungsgewohnheiten zu Feuchteschäden führen.
Ich messe die Feuchtigkeit in Ihrem Bauprojekt und berate Sie.

Schäden an Dächern

Wir erstellen Ihnen Gutachten zu Schäden an Dächern, wie beispielsweise:

  • Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk
  • Holzbau und Holzrahmenkonstruktionen, Fachwerkhäusern, Holzschutz
  • Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik (Flachdachabdichtungen)
  • Wasser- und Feuchteschäden, Schimmelpilzschäden
  • Hauskaufberatungen

Beratung

Sie erhalten bei Schäden rund um ihr Dach eine Beratung mit einer Bewertung der Schäden und kalkulierten Sanierungsvorschlägen.

Bautechnische Beweissicherung

Das Verfahren der bautechnischen Beweissicherung wird angewandt, um den Ist-Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfassen. So werden Streitigkeiten bezüglich des vorherigen Zustandes in der Zukunft vermieden. Hierbei gibt es sowohl private als auch gerichtliche Beweissicherungsverfahren.

Zustandsfeststellung

Um den Zustand einer Immobilie festzustellen, werden verschiedene Beweissicherungsverfahren angewandt. Die gesicherten Beweise werden anschließend in Form eines Protokolls dokumentiert, sodass ein Überblick über voraussichtliche kurz-, mittel- oder langfristige Sanierungs- und Instandhaltungsaufwendungen ersichtlich wird.

Bauwerksdiagnose

Der konstruktive Ist-Zustand des Bauwerkes wird schriftlich in Form einer Bauwerkdiagnose festgehalten. Dabei enthält die Bauwerkdiagnose die baulichen Konstruktionsmerkmale der Immobilie, die für die weitere Planung von zentraler Bedeutung sind und zur Schadensermittlung genutzt werden.

Mit Hilfe der Bauwerkdiagnose erhalten Bauherrinnen und Bauherren einen Überblick über mögliche Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit des Bauwerkes.

Schadenbilder / Projekte (Auszug)

TÜV-zertifizierte Qualität

Mit einer befristeten PersCert Zertifizierung ist man als Sachverständiger und Gutachter verpflichtet, sein Wissen auf dem „Stand der Technik“ zu halten und sich weiterzubilden. Alle 3 Jahre muss die Zertifizierung durch den TÜV als Personenzertifizierung zum Sachverständigen erneuert werden. So können sich Ihre Kunden darauf verlassen, dass bei befristeten Zertifikaten das Know-how immer auf dem neuesten Stand ist.

Kontakt

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter:

Stefan Bruchhaus
Gutachterbüro Bruchhaus
Olgastraße 7
42699 Solingen

0212 33 09 41
sb@sv-bruchhaus.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Ortstermine:
nach vorheriger telefonischer Vereinbarung